Nachhaltiges Reisen in Europa

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind der Railteam-Allianz ein besonderes Anliegen. Deshalb arbeiten die Mitglieder permanent an neuen Entwicklungen, um die Umwelt zu schützen.

Europa mit dem Zug – und das nachhaltig und ökologisch sinnvoll

Während Sie mit Hightech-Zügen über das moderne Schienennetz Europas rasen, arbeiten Ingenieure und Techniker daran, den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. Denn nur wer permanent mit vollem Engagement nach neuen Standards sucht, der handelt wirklich im Sinne des nachhaltigen Reisens.

So verursachen Hochgeschwindigkeitsreisen mit der Bahn bis zu 90 Prozent weniger CO2-Emissionen als Reisen mit vergleichbaren Verkehrsmitteln. Die Züge der Mitgliedsunternehmen von Railteam fahren mit elektrischem Antrieb – und stoßen somit während der Fahrt kein CO2 aus. Wie viel CO2 der Schienenverkehr jedoch trotzdem verursacht, hängt davon ab, wie die Elektrizität erzeugt wird. Die Emissionen sinken umso stärker, je mehr erneuerbare Energiequellen die Länder nutzen, in denen Railteam vertreten ist.

Die Railteam-Allianz weiß um die Relevanz der Nachhaltigkeit und hat sich selbst Ziele gesteckt. Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um insgesamt 30 Prozent verringert werden.

Doch das ist noch nicht alles: Indem die Züge Bremsenergie in Elektrizität umwandeln und diese zurück in die Oberleitung speisen, können moderne Züge auf manchen Railteam-Routen sogar Energie erzeugen, die andere Züge wiederum nutzen können.

Railteam arbeitet fortlaufend daran, die Kapazitäten im Hochgeschwindigkeits-Schienennetz zu erhöhen und die Routen zu erweitern. Denn die Investitionen in das Netz der Allianz bedeuten eine verkürzte Reisedauer, bessere und häufigere Verbindungen sowie eine verbesserte Nachhaltigkeit. Und davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch Sie als Fahrgast.