DB Bahn ICE

Die Deutsche Bahn setzt 3 verschiedene ICE-Typen auf ihren Railteam-Strecken ein.

ICE 1

Der „ICE 1 BR 401 Redesign“ ist der älteste Zug der ICE-Flotte der DB. Mit ihm begann am 02.06.1991 das Zeitalter des fahrplanmäßigen Hochgeschwindigkeitsverkehrs für die Deutsche Bahn. Seit Mitte des Jahres 2005 wurden die Züge aufwendig modernisiert und erhielten ein vollständig neues Innendesign. Die Züge des ICE 1 werden auf den ICE-Routen in die Schweiz eingesetzt.
ICE 1 Baureihe 401
Folgende Ausstattungsmerkmale zeichnen den ICE 1 BR 401 Redesign aus:

Anzahl der Züge 59
Länge 358 m
Höchstgeschwindigkeit 280 km/h
Sitzplätze (1. Klasse/2. Klasse) 703 (197/506)
Sitzbreite zwischen den Armlehnen (1. Klasse/2. Klasse) 500 mm/465 mm
Wagen 12
Steckdosen am Platz  
Kleinkindabteile 3
Rollstuhlplätze  
Bordrestaurant  
Bordbistro  
Elektronische Reservierungsanzeige  
Klimaanlage  

ICE 3

Die ICE 3 sind die jüngsten Züge der ICE-Flotte, sie sind seit Ende 2005 im fahrplanmäßigen Einsatz. Die Baureihe 406 wurde als Mehrsystemzug konzipiert und ist somit auch auf den Railteam-Strecken in die Niederlande, nach Belgien und Frankreich einsetzbar. Es besteht die Möglichkeit, 2 Zugteile aneinanderzukuppeln und so die Kapazität zu verdoppeln. Die ICE 3 sind zudem die schnellsten aller ICE-Züge, ihre Höchstgeschwindigkeit liegt bei 330 km/h, die auf der Strecke von Frankfurt am Main nach Paris auf französischer Seite auch erreicht wird.
ICE 3 - BR 406 auf dem NS-Netz in den Niederlanden
Folgende Ausstattungsmerkmale zeichnen den ICE 3 BR 406 aus:

Anzahl der Züge 11 für NL, B + 6 für F
Länge 200 m
Höchstgeschwindigkeit 330 km/h
Sitzplätze (1. Klasse/2. Klasse) 419 (93/326) bei NL, B bzw. 413 (91/322) für F
Sitzbreite zwischen den Armlehnen (1. Klasse/2. Klasse) 500 mm/465 mm
Wagen 8
Steckdosen am Platz  
Kleinkindabteil 1
Rollstuhlplätze  
Bordbistro mit Sitzplätzen  
Elektronische Reservierungsanzeige  
Klimaanlage  

ICE T

Der ICE T wurde mit Neigetechnik entwickelt und kann so auf besonders kurvenreichen Strecken seine Geschwindigkeitsvorteile ausspielen.

Die Baureihe 411 des ICE T mit 7 Wagen ist für den Auslandseinsatz ausgerüstet, sie werden auf den Strecken nach Österreich eingesetzt. Diese Züge können ebenso wie der ICE 3 zusammengekuppelt werden, so dass das Platzangebot flexibel der Nachfrage angepasst werden kann.
ICE T Baureihe 411 von Innsbruck nach Berlin mit Zugspitze
Folgende Ausstattungsmerkmale zeichnen den BR 411 des ICE T aus:

Anzahl der Züge 31
Länge 185 m
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Sitzplätze (1. Klasse/2. Klasse) 357 (53/304)
Sitzbreite zwischen den Armlehnen (1. Klasse/2. Klasse) 500 mm/460 mm
Wagen 7
Steckdosen am Platz  
Kleinkindabteil 1
Rollstuhlplätze  
Bordrestaurant  
Bordbistro  
Elektronische Reservierungsanzeige  
Klimaanlage